21. Juni 2021 | 🕑 Lesezeit: 4 Minuten
Aktionswoche der Schuldnerberatung 2016
Letzte Woche fand vom 06. - 10. Juni 2016 die jährliche Aktionswoche Schuldnerberatung statt. Dieses Jahr lautete das Motto "SCHULDEN MACHEN KRANKheit macht Schulden".
Die Aktionswoche der Schuldnerberatung 2016 soll darauf aufmerksam machen, dass es zwischen Krankheit und Schulden oft eine Wechselwirkung häufig mit schwerwiegenden Folgen gibt. So kann eine Erkrankung durch kostenpflichtige Behandlungen, Medikamente, Arbeitseinschränkung sowie Anpassungen in der Wohnung zu einer Situation der Überschuldung führen.
Genauso kann der stetige Druck und die Belastung durch Schulden bei überschuldeten Schuldnern zu psychischen und physischen Problemen wie Schlaflosigkeit führen - bis hin zu Suizidgedanken wegen Schulden.

Forderungen der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände AG SBV
In ihrem Forderungspapier führt die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) folgende Punkte für eine Verbesserung der Situation in Deutschland auf:
- Recht auf Schuldnerberatung für alle
- Zugang zur Regelversorgung auch bei Beitragsschulden
- Öffnung der gesetzlichen Krankenversicherung für Kleinselbstständige mit niedrigen Einkommen
- Spezifische Programme zur Krankheitsprävention und Gesundheitsvorsorge für überschuldete Menschen
- Finanzierung von präventiven und begleitenden Maßnahmen für die Fachkräfte in der Schuldnerberatung
Damit wendet sie sich an alle gesellschaftlich relevanten Personen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung - die Bundesregierung eingeschlossen. Insbesondere der vierte Punkt wendet sich mit der Forderung direkt an die Krankenkassen. Argumente sind unter amderem sozialer Natur, aber auch wirtschaftlich sei eine Verringerung der Auswirkungen des Zusammenhangs von Krankheit und Schulden auf lange Sicht besser für die Staatskasse.
Wir haben unter "Schulden bei der Krankenkasse" weitere Informationen zu diesem Thema für Sie verfasst.
Aktionswoche der Schuldnerberatung 2016: Veranstaltungen
Es beteiligten sich verschiedene Verbände und Vereine mit unterschiedlichen Programmen an der Aktionswoche der Schuldnerberatung. Zum Beispiel fand am 09.06.2016 eine Aktion mit Kurzvorträgen und Informationsständen im Jobcenter Cottbus statt.
Auch andere Bundesländer boten Aktionen wie vermehrte Sprechstunden zu arbeitnehmerfreundlichen Zeiten oder wie zum Beispiel in Schleswig-Holstein am Sophie Scholl Gymnasium in Itzehoe eine vierstündige Veranstaltung zum Thema "Schulden machen krank - Krankheit macht Schulden" an. Zudem wurden beim 3. Fachtag in Berlin am 10.06. anhand verschiedener Präsentationsformen wie Praxisberichten oder einer Podiumsdiskussion die Problemstellen wie beispielsweise Schulden wegen einer Suchterkrankung (zum Beispiel Glücksspielsucht) thematisiert.
Weitere Informationen zur Aktionswoche der Schuldnerberatung 2016 finden Sie auf der zugehörigen Webseite.
Rückblick Aktionswoche Schuldnerberatung
Seit der Jahrtausendwende organisiert die AG SBV jährliche die Aktionswoche der Schuldnerberatung mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Die Themen der letzten Jahre waren:
2015: Arm und überschuldet - Trotz Arbeit
2014: Und dann war’s plötzlich dunkel und kalt… Energieschulden – Energiesperren
2013: Recht auf Schuldenberatung für alle!
2012: Alter, Armut, Schulden
2011: Finanzierung der Schuldenberatung
2010: Geschäfte mit der Armut
2009: 10 Jahre Verbraucherinsolvenz
2008: Überschuldete Eltern – arme Kinder!
2007: Schulden - was tun?
2006: Fairplay zwischen Anbietern und Konsumenten
2005: Der Mensch hinter den Schulden
2004: Knete, Kohle, Kröten...wir reden über Geld - redet mit!
2003: Schuldenprävention
2002: Geschäfte mit der Armut

AUTOR
Frau Meiser
KATEGORIE
VERÖFFENTLICHT SEIT
16. Juni 2016
