Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Viele Schuldner stellen sich bei offenen Forderungen von Gläubigern die Frage: "Können Schulden verjähren?" Die Antwort: Ja, Schulden können verjähren. Der Zeitraum nachdem die Forderungen der Gläubiger und somit auch die daraus entstandenen Schulden verjähren, ist allerdings unterschiedlich lang und kann sich, zum Beispiel durch Verhandlungen, ein Anerkenntnis, Teilzahlungen und vor allem gerichtliche Maßnahmen, verlängern oder sogar von vorne beginnen.
Schulden können zwar verjähren, jedoch tritt dieser Fall selten ein. Das hat folgende Gründe:
Die Chancen, dass Schulden verjähren sind gering. Statt zu versuchen, Schulden "auszusitzen", kann eine anwaltliche Schuldnerberatung wie AdvoNeo mit den Gläubigern eine außergerichtliche Einigung erzielen und für den Schuldner in der Regel die Schuldsumme reduzieren sowie tragbare Ratenzahlungen vereinbaren und dadurch eine endgültige Klärung erreichen.
Das Ziel: Ein schuldenfreies Leben ohne die Einschränkungen der Insolvenz ermöglichen und die Angst vor ungeklärten Forderungen nehmen
Mehr zum Verfahren von AdvoNeo
Wann genau Schulden verjähren hängt davon ab, um was für eine Forderung es sich handelt, wann die ursprüngliche Forderung entstanden ist und ob die Forderung tituliert ist (für Schuldner erkennbar am Brief im gelben Umschlag: z.B. Vollstreckungsbescheid, Urteile jeder Art oder ein notariell beurkundetes Schuldanerkenntnis). Es gelten die folgenden Verjährungsfristen:
Die allgemeine Verjährungsfrist beginnt in den meisten Fällen erst nach dem 31. Dezember des Jahres, in dem die Forderung fällig wurde (also zu bezahlen war).
Regelmäßige Verjährungsfrist: Diese Verjährungsfrist gilt für die meisten Schulden, aber es gibt auch vereinzelt Sondervorschriften für bestimmte Forderungen, die eine deutlich längere Verjährungsfrist vorsehen. Dies sollte individuell durch einen Experten geprüft werden.
Beispiel
Sie haben beim Versandhandel Kleidung auf Rechnung bestellt, die zum 07.05.2019 fällig war. Zu diesem Zeitpunkt haben Sie aber nur die Hälfte des offenen Betrags gezahlt und somit Schulden bei dem Versandhandel. Die Buchhaltung des Händlers hat das fehlende Geld nicht bemerkt.
Zum Ende des Jahres, also nach dem 31. Dezember 2019 beginnt die 3-jährige Verjährungsfrist der offenen Forderung. Wenn innerhalb der 3 Jahre das Fehlen des Geldes von der Buchhaltung weiterhin nicht bemerkt wird und keine die Verjährung hemmenden Maßnahmen eingeleitet werden, ist die Forderung am 01. Januar 2023 verjährt.
Achtung: Wenn die Verjährungsfrist der Schulden abgelaufen ist, hat der Gläubiger keinen Zahlungsanspruch mehr. Sollten Gläubiger weiterhin versuchen, Schulden einzutreiben und Forderungen geltend zu machen, muss der Schuldner selbst aktiv werden und sich schriftlich (Brief oder Mail an den Gläubiger) ausdrücklich auf die Verjährung beruft.
Bei einigen Schuldenarten, wie zum Beispiel Schulden bei der Krankenkasse oder bei einer Vollstreckungshandlung, gibt es spezielle Verjährungsfristen und andere Besonderheiten, die zu beachten sind.
Der Vollstreckungsbescheid gehört zu den titulierten Ansprüchen und berechtigt den Gläubiger dazu, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durchzuführen.
Wann verjährt ein Vollstreckungsbescheid? Die Frist für die Verjährung beginnt im Falle eines Vollstreckungsbescheids erst mit der Rechtskraft (also wenn er nicht mehr anfechtbar ist). Da es sich um einen rechtskräftigen Titel handelt, verjährt ein Vollstreckungsbescheid erst nach 30 Jahren.
Ausnahme: Nach § 212 BGB beginnt die Verjährungsfrist von vorne, wenn...
Kommt beispielsweise der Gerichtsvollzieher zu Ihnen und versucht die Forderung einzutreiben, reicht dies bereits dafür aus, dass die Verjährungsfrist erneut beginnt. Die 30 Jahre gelten dann ab dem Tag der Vollstreckungshandlung, also ab dem Tag des Besuchs durch den Gerichtsvollzieher.
Auch beim Auswandern mit Schulden in ein anderes Land bleiben die geltenden Verjährungspflichten bestehen.
Durch das Einschalten eines Inkassounternehmens ändert sich an den allgemein gültigen Verjährungsfristen nichts. Das heißt, auch Forderungen von Inkassounternehmen verjähren nach 3 Jahren - wenn z.B. ein Vollstreckungsbescheid vorliegt nach 30 Jahren.
Achtung: Sollten Sie nach Ablauf der Verjährungsfrist von einem Inkassounternehmen eine Mahnung erhalten, müssen Sie sich aktiv schriftlich auf die Verjährung der Forderung berufen.
Wann verjähren Schulden bei der Krankenkasse? In der Regel verjähren Schulden bei Krankenkassen nach 4 Jahren. Auch hier beginnt die Verjährungsfrist erst nach dem 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem die Forderung entstanden ist (§ 25 SGB IV).
Ausnahme: Wenn nachgewiesen werden kann, dass Sie die Krankenkassenbeiträge absichtlich vorenthalten haben, obwohl Sie zahlungsfähig gewesen wären, gilt eine Verjährungsfrist von 30 Jahren ab Ende des Kalenderjahres.
Die Verjährung von Steuerschulden wird nicht durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt, daher gelten gesonderte Verjährungsfristen. Die Prüfung, ob eine Steuerschuld verjährt ist, ist sehr kompliziert. Man unterscheidet dabei zwischen Festsetzungsverjährung und Zahlungsverjährung.
Nach § 47 AO erlöschen Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis nach dem Ende der Verjährungsfrist und auch durch das Finanzamt zu viel erstattete Steuern müssen nicht zurückgezahlt werden.
Achtung: Die Verjährungsfrist bei Steuerschulden gilt für beide Parteien. Das heißt, auch wenn die Finanzbehörde Ihnen zu wenig oder keine Steuern erstattet, obwohl Sie einen Anspruch auf Erstattung haben, verjährt dieser Anspruch nach 5 Jahren.
Darüber hinaus beginnt die Frist von vorne (ab Ende des Kalenderjahres), wenn es eine Unterbrechung der Verjährung gibt. Dies ist zum Beispiel bei Stundung oder durch Anmeldung eines Insolvenzverfahrens der Fall (weitere Beispiele).
Da die Verjährung von Steuerschulden von sehr vielen Faktoren abhängt, empfiehlt es sich hier immer, anwaltlichen Rat zur Prüfung einzuholen.
Private Schulden verjähren meist nach 3 Jahren (§ 199 BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Forderung zustande gekommen ist. Auch hier gibt es jedoch Sonderfälle, bei denen die 30-jährige Verjährungsfrist gilt.
Ausnahme: Die Verjährungsfrist für Privatschulden kann auch "gehemmt", also verlängert werden (§§ 203-209 BGB). Dies ist in folgenden Situationen der Fall:
Private Schulden gelten auch ohne Vertrag als Verbindlichkeiten. Sollte es jedoch zu Unstimmigkeiten mit dem privaten Gläubiger (z.B. Bekannter, Verwandter, ...) kommen, ist es ohne schriftlichen Vertrag schwer nachzuweisen, in welcher Höhe private Schulden bestehen und welche Vertragsbedingungen mündlich vereinbart wurden. Es ist daher ratsam, auch wenn der Gläubiger ein Freund oder Verwandter ist, die Vereinbarung schriftlich festzuhalten (Es reicht das Datum und die Summe festzuhalten und mit Unterschriften zu belegen).
Eine Alternative zur Begleichung Ihrer privaten Schulden ohne die Nutzung der Verjährungsfrist finden Sie in unserem Blogbeitrag "Privat Geld leihen um Schulden zu bezahlen".
Darauf zu warten, dass Schulden verjähren, kann zu einer starken psychischen Belastung werden. Denn mindestens 3 Jahre oder im schlimmsten Fall 30 Jahre lang kann man sich nie sicher sein, ob nicht doch Klage erhoben oder eine Vollstreckungsmaßnahme durchgeführt wird.
Die außergerichtliche Einigung und Entschuldung ohne Insolvenz bietet eine Alternative zum Warten auf die Verjährung von Schulden. Eine anwaltliche Schuldnerberatung kann für Sie mit Ihren Gläubigern (z.B. Krankenkasse, private Gläubiger oder Bank) außergerichtliche Einigungen erzielen. Das heißt, dass in der Regel Ihre Schuldsumme reduziert wird und Sie wieder eine tragbare monatliche Rate zahlen.
Da eine anwaltliche Schuldnerberatung wie AdvoNeo die gesamte Kommunikation mit Ihren Gläubigern für Sie übernimmt und Sie sich nach Verschaffen eines ersten Überblicks über Ihre Situation nur noch um das Zahlen der zuvor vereinbarten Rate kümmern müssen, wird Ihnen der psychische und seelische Druck, der oftmals durch Schulden entsteht, genommen.
Durch die neue Ratenzahlung haben Sie monatlich wieder Geld zur Verfügung und können trotzdem Stück für Stück Ihre Schulden bei allen Gläubigern abbezahlen, sodass Sie am Ende schuldenfrei sind.
Sie haben Fragen zum Verfahren der AdvoNeo Schuldnerberatung oder möchten erfahren, welche Möglichkeiten der Entschuldung Sie in Ihrer Situation haben?