4. Mai 2016 | 🕑 Lesezeit: 3 Minuten
Wenn am Ende des Geldes noch Monat übrig ist
Manchmal reicht das Geld einfach nicht für den ganzen Monat, vor allen Dingen dann, wenn ungeplante Investitionen ein Loch in die Tasche reißen und die laufenden Kosten nicht mehr bestritten werden können. Spätestens dann stellt sich für viele Verbraucher die Frage nach einem Kredit.
Prinzipiell sind Kredite eine gute Sache, bei der der Verbraucher einen Geldbetrag bekommt, mit dem er notwendige Käufe tätigen kann. Die Nachteile bestehen in der Verpflichtung dem Kreditgeber gegenüber, die Kreditsumme zuzüglich Zinsen und Bearbeitungsgebühren zurückzuzahlen. Problematisch ist die unbekannte Größe „Zukunft“, die nur bedingt kalkulierbar ist.
Ob und inwieweit es sinnvoll ist, einen Kredit aufzunehmen, dafür gibt es Hinweise:
Investition...
Jeder kennt den Begriff „eine Investition in die Zukunft“ zu tätigen. Eine solche Investition kann zum Beispiel ein Bildungskredit sein, mit dessen Hilfe ein (Hochschul-)Abschluss zu erlangen ist, der ein höheres Einkommen sichert. Aber auch die Immobilienfinanzierung kann dazu gehören, denn sie spart ggf. spätere Mietzahlungen.
Wichtig ist die Abwägung der Alternativen, die auf einen möglichst gemeinsamen Nenner gebracht werden müssen. Wenn es sich um ein Fahrzeug handelt, können zum Beispiel die folgenden Punkte miteinander verglichen werden:
Kosten für die täglichen Wege mit dem Auto (Anschaffungskosten zuzüglich Nebenkosten wie Benzin, Steuern, Versicherung, Reparaturen, ...) gegenüber den Kosten, die bei der Bewältigung der gleichen Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder einer Fahrgemeinschaft anfallen.
Nur wenn die Gegenüberstellung keine großen Unterschiede erkennen lässt und die monatliche Rate zuzüglich der kalkulierten Nebenkosten mindestens für die Laufzeit des Kredites problemlos zu schultern ist, dann lohnt sich eine Finanzierung und ist unter gegebenen Umständen sogar vernünftig.
... oder Luxus
Nicht ratsam ist auf jeden Fall die Finanzierung einer Urlaubsreise, eines neuen Fernsehers oder der neuen Couch. Auch wenn die Anreize groß sind und die Anbieter mit günstigen Finanzierungen locken, manchmal sogar im 0% Bereich, sind Kredite doch immer auch eine Wette auf die Zukunft.
Wenn nun aber die Urlaubsreise finanziert wird und kurz darauf zusätzlich, z.B. durch einen Wasserschaden, die elektrischen Großgeräte wie Waschmaschine, Spülmaschine u.a. ersetzt werden müssen, dann wird es häufig eng – und der erste Schritt in die Überschuldung ist getan. Viel entspannter lässt sich der Urlaub genießen, wenn er erspart ist – und man weiß, dass man ihn sich im wahrsten Sinne des Wortes „verdient“ hat.
