22. Juni 2017 | 🕑 Lesezeit: 4 Minuten
Schuldnerberatungen

In Deutschland gibt es viele unterschiedliche Anbieter, die sich Schuldnerberatung oder Schuldenberatung nennen. Das liegt daran, dass der Begriff gesetzlich nicht geschützt ist. So ist es zum Beispiel nicht möglich, eine Ausbildung zum Schuldnerberater zu machen. Das ist auch der Grund, warum die Arbeitsweisen und inhaltlichen Schwerpunkte der Schuldnerberatungen und der Umfang der Beratungsdienstleistung insgesamt so unterschiedlich sind.
Trotzdem kann man drei Arten von Schuldnerberatungen ausmachen:
- Rechtsanwaltliche Schuldnerberatung
- Öffentliche Schuldnerberatung in den örtlichen Beratungsstellen
- Gewerbliche Schuldnerberatung
Welche der Schuldnerberatungen ist die Beste?
Darüber kann man keine allgemeingültige Aussage treffen. Wie so vieles im Leben hängt auch die Antwort, welche Art der Beratungsstelle für wen die Richtige ist, von der jeweiligen Situation ab. Trotzdem gibt es Merkmale, anhand derer Sie Ihre Entscheidung festmachen können.
Anwaltliche Schuldnerberatung
Die anwaltlichen Schuldnerberatungen sind auf das Insolvenzrecht spezialisiert. Sie gehören zu den in §305 InsO (Insolvenzordnung) aufgeführten geeigneten Stellen und sind somit staatliche anerkannte Schuldnerberatungen. Somit dürfen Sie Ihnen im Falle des Falls bescheinigen, dass die außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern fehlgeschlagen ist. Eine solche Bescheinigung ist die Voraussetzung für die Verbraucherinsolvenz.
Der Vorteil von anwaltlichen Schuldnerberatungen ist, dass diese genau über Ihre Ansprüche und Rechte Bescheid wissen. Viele verschuldete Menschen machen aufgrund ihrer starken Verzweiflung große Eingeständnisse, die nicht nötig wären. Beispielsweise können Ihnen anwaltliche Schuldnerberatungen auch in Sachen Pfändungsschutz Handlungsempfehlungen geben. Wie bei anderen Anwälten, wird auch bei auf Insolvenzrecht spezialisierten Kanzleien ein Honorar fällig. Dafür haben Sie jedoch die Sicherheit, dass bei Anzeige die Anwaltskammer die anwaltliche Schuldberberatungsstelle kontrolliert. Das kann sogar soweit gehen, dass der Rechtsanwalt seine Zulassung verliert.
Öffentliche Schuldnerberatung
Die Schuldnerberatungen der Kommunen oder Verbraucherzentralen sind kostenlos. Da diese jedoch überlastet sind, müssen Sie mit Wartezeiten von mehreren Monaten rechnen. Es ist nicht selten, dass Sie ein halbes Jahr auf einen Termin warten müssen. Je nach Beratungsstelle kann es sein, dass Sie ausschließlich eine Schulung bekommen, bei der Ihnen beigebracht wird, wie Sie sich selbst an Ihre Gläubiger wenden können. Öffentliche Beratungsstellen können Ihnen ebenfalls die Bescheinigung über das Scheitern des außergerichtlichen Vergleichs ausstellen. Der Nachteil öffentlicher Schuldnerberatungsstellen ist, dass durch die lange Wartezeit die Menge Ihrer Schulden stetig anwächst. Ist die Notlage akut, werden Sie insolvent gesprochen und Ihre Privatinsolvenz wird öffentlich bekannt gemacht. Oft liegt der Fokus in Verbraucherzentralen auf sozialpädagogischer Betreuung und kaufmännsiche und rechtliche Handlungsempfehlungen werden weniger ausgesprochen.
Gewerbliche Schuldnerberatung
Unter gewerblichen Schuldnerberatungen werden diejenigen Anbieter verstanden, die sich Schuldnerberatung oder Schuldenberatung nennen, jedoch keine staatliche Anerkennung nach Insolvenzordnung besitzen. Von Anbietern, die Sie für eine Ausstellung der Bescheinigung über das Scheitern außergerichtlicher Einigungsversuche an andere Rechtsanwälte weiterleiten müssen, ist abzuraten. Auch Hausbesuche von privaten Schuldnerberatern birgen ein Risiko. Lassen Sie sich nicht zum Unterschreiben von vorgefertigten Verträgen drängen. Im schlimmsten Fall werden Ihnen neben der Schuldnerberatung noch Zusatzleistungen angeboten, die Bausparverträge oder Versicherungen darstellen. Wir raten Ihnen von solchen Angeboten ab.
Schulden wegzaubern kann niemand

So schön es auch wäre: Keine der oben aufgeführten Schulderberatungen kann Ihre Schulden einfach in 3 Monaten verschwinden lassen. Deswegen glauben Sie niemandem, der Ihnen solche Versprechungen macht. Realistisch eingeschätzte Verfahren können Sie bestenfalls in 3 Jahren von Ihren Schulden befreien.
Der Entschuldungsprozess ist nicht einfach. Unabhängig davon, für welche der Arten von Schuldnerberatungen Sie sich entscheiden, müssen Sie sich darauf einstellen, selbst aktiv zu werden. Niemand fühlt sich mit finanziellen Problemen gut. Doch hat man das Thema angepackt und sich professionelle Hilfe geholt - von der man keine Wunder erwartet, sondern Unterstützung und Hilfestellung - fällt das Atmen gleich leichter. Und mit einem festen Ziel vor Augen, können Sie selbst leichter stark bleiben.
